
Vortrag: Energie sparen und Geldbeutel schonen am 22. Juni 2022
Vortrag in Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg und dem Klima- und Energiemanagement der Stadt Asperg am Mittwoch, 22. Juni 2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr Weniger Stromkosten, mehr Umweltschutz - wie das geht, erklärt Ihnen Andreas Rieger in diesem Vortrag. Sie erhalten einen Überblick über die Großverbraucher im Haushalt und wie durch kleine Verhaltensänderungen ganz einfach die Stromkosten gesenkt und natürliche Ressourcen geschont werden könne

Tamm: Baustellenspaziergänge & Sanierung(s)Mobil am 14. und 15.05.2022
Am 14. und 15. Mai kommt das Team der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) nach Tamm und steht für alle Fragen rund um die Energiewende zur Verfügung. Im Rahmen des Stadtfestes haben die Bürger:innen der Stadt Tamm die Möglichkeit, sich mit den Expert:innen der LEA zu energetischer Sanierung, Heizungs- und Fenstertausch, Wärmedämmung, Solarenergie, finanziellen Förderungen und vielen weiteren Themen auszutauschen. Vor allem aber können sich Interessierte über das Wärmenetz

Kostenfreier Vortrag: "Photovoltaik lohnt sich..." am 3. Mai 2022
Die sehr rasche Bereitstellung von viel elektrischer Energie aus Photovoltaik wird nicht alle Probleme lösen, aber sie ist eine der absolut notwendigen Bedingungen für die Beherrschung der Klimaerhitzung und für unsere Versorgungssicherheit. Der Solarverein Marbach kümmert sich darum im lokalen Bereich seit mehr als 22 Jahren mit Ermunterung, Beratung und modellmäßigen Solarvorhaben. Angesichts der bedrohlichen Entwicklungen tun wir das wieder verstärkt. Der Solarverein Marba

Kommunale Klimascouts 2021/22
Mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ wird die nächste Generation der kommunalen Mitarbeiter:innen im Landkreis als „Klima-Scouts“ für den Klimaschutz am Arbeitsplatz qualifiziert.
Das Workshop-Programm mit Dozent:innen vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der LEA vermittelt die Themen Klimawandel und kommunaler Klimaschutz sowie Grundlagen in Projektmanagement und Kommunikation. Die Teilnehmer:innen entwickeln und realisieren im R

Informationsveranstaltung: Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz am 3. Mai 2022
Die Fortbildung „Kommunale Klima-Scouts“ qualifiziert die nächste Generation der kommunalen Mitarbeiter:innen im Landkreis für den Klimaschutz am Arbeitsplatz. Ab sofort startet die Anmeldung für 2022/23. Das Workshop-Programm vermittelt die Themen Klimawandel und kommunaler Klimaschutz sowie Grundlagen in Projektmanagement und Kommunikation. Die Teilnehmer:innen entwickeln und realisieren im Rahmen der Fortbildung eigene Klimaschutz-Projekte an ihrem Arbeitsplatz. Damit wird

Erstes Netzwerktreffen: Klimaneutraler kommunaler Gebäudebestand am 27. April 2022
Gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerk bilden, so das Ziel der KEA-BW für die Online-Veranstaltung. Der Klimaschutzpakt des Landes, dem bisher rund die Hälfte alle baden-württembergischen Kommunen beigetreten sind, fordert Klimaneutralität bis 2040. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine wichtige Maßnahme das Energiemanagement und die Dekarbonisierung im kommunalen Gebäudebestand. Die KEA-BW möchten Sie bei Ihren Klimaschutzbemühungen unterstützen und ruft dafür ein Netz