top of page
NEWS UND TERMINE
Aktuelle Einträge


Archiv News und Termine

Kommunale Klima-Scouts – Azubis für mehr Klimaschutz
Die Fortbildung „Kommunale Klima-Scouts“ der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) qualifiziert die nächste Generation der kommunalen Mitarbeiter:innen im Landkreis für den Klimaschutz am Arbeitsplatz. Ab sofort startet die Anmeldung für 2022/23. Das Workshop-Programm vermittelt die Themen Klimawandel und kommunaler Klimaschutz sowie Grundlagen in Projektmanagement und Kommunikation. Die Teilnehmer:innen entwickeln und realisieren im Rahmen der Fortbildung eigene Klimaschutz


Online-Veranstaltung: Die Klimawerkstatt in Gemmrigheim am 12. November 2022
Online Veranstaltung für Menschen (Fachkenntnisse nicht erforderlich!) aus Gemmrigheim am Samstag, den 12. November 2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr - gestalten Sie gemeinschaftlich die Energiewende vor Ort! Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir alle zusammen vermehrt auf erneuerbare Energien setzen. Die Photovoltaik wird gemeinsam mit der Windkraft den größten Teil des künftigen Strombedarfs decken. Bei der Nutzung erneuerbarer Energien stehen neben dem Klimaschutz auch di


Vortrag: Revolution im Heizungskeller am 9. November 2022 in Asperg
Vortrag zu Heizungstechnik der Zukunft in Kooperation mit der Stadt Asperg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am Mittwoch, 9. November 2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr In diesem Vortrag: So manches Heizkessel-Fossil verbirgt sich noch in den Kellern der Region, wird gefüttert mit begrenzt vorhandenen Energieträgern und belastet unser Klima. Was tun? Der Referent geht mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch die Vergangenheit und präsentiert die Zukunft der Energieversorgun

Photovoltaik wird im Osterpaket gestärkt
Das sogenannte „Osterpaket“ umfasst ein breites Band an Energiesofortmaßnahmen. Unteranderem soll mit der Novelle des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt fast verdoppelt werden. 2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch in Deutschland bei etwa 20 % und der des Bruttostromverbrauchs bei 41 %. Um die gesteckten Klimaziele zukünftig zu erreichen, soll nun


Kommunale Klimascouts 2021/22
Mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ wird die nächste Generation der kommunalen Mitarbeiter:innen im Landkreis als „Klima-Scouts“ für den Klimaschutz am Arbeitsplatz qualifiziert.
Das Workshop-Programm mit Dozent:innen vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der LEA vermittelt die Themen Klimawandel und kommunaler Klimaschutz sowie Grundlagen in Projektmanagement und Kommunikation. Die Teilnehmer:innen entwickeln und realisieren im R


Online-Veranstaltung: Schöpfung und Kirche – Klimaschutz vor Ort am 9. November 2022
Online Veranstaltung für kirchliche Vertreter:innen aus Baden-Württemberg am Mittwoch, den 09.11.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr – erfahren Sie alles rund um das Thema kirchlicher Klimaschutz Zur Bewahrung der Schöpfung müssen wir alle gemeinsam der Klimakrise entgegenwirken. Dazu gehört, vermehrt auf erneuerbare Energien zu setzen. Die Kirchen in Baden-Württemberg können hier einen großen Beitrag leisten. Einerseits, indem die eigenen Gebäude energetisch saniert und mit erneuer

Der Weltklimarat fordert zum Handeln auf
Nach dem eindringlichen Weckruf der Wissenschaftler:innen in den ersten zwei Teilen des Berichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat)erschien nun der dritte Teil. Dieser gibt Hoffnung, aber stellt auch klar, dass die bisherigen Bemühungen nicht reichen, um die Erderwärmung auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. Der deutliche Appell des IPCC: Unmittelbares Handeln ist nötig. Sollte der Emissionstrend weiter gehen wie bisher, wird die Erwärmung mi


Online-Seminar: Arbeitszirkel Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 Wohngebäude am 18.10.2022
Fortbildung für Energie-Effizienzexpert:innen am Dienstag, den 18. Oktober 2022 von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr Sie haben bereits Erfahrung im Erstellen von individuellen Sanierungsfahrplänen? In diesem Arbeitszirkel erhalten Sie nicht nur wertvolle Informationen, mit welcher Strategie Wohngebäude optimal energetisch saniert und daraus belastbare Empfehlungen abgeleitet werden, sondern auch Feedback zu häufigen Fehlern und wie diese vermieden werden können.
Bringen Sie Ihr konkr


Hybrider Zertifikatslehrgang: Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ab 13.10.2022
Hybrider Zertifikatslehrgang: Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 – 80 UE - Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude - Energie-Effizienz-Experten und Energieberatung DIN V 18599 Das Vertiefungsmodul Energieberatung für Nichtwohngebäude vermittelt aufbauend auf dem Basismodul der Energieberatung die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Nichtwohngebäuden im Neubau und Bestand durchzuführen. Die Rahmenbedingungen des


Erstes Netzwerktreffen: Klimaneutraler kommunaler Gebäudebestand am 27. April 2022
Gemeinsam Strategien entwickeln und Netzwerk bilden, so das Ziel der KEA-BW für die Online-Veranstaltung. Der Klimaschutzpakt des Landes, dem bisher rund die Hälfte alle baden-württembergischen Kommunen beigetreten sind, fordert Klimaneutralität bis 2040. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine wichtige Maßnahme das Energiemanagement und die Dekarbonisierung im kommunalen Gebäudebestand. Die KEA-BW möchten Sie bei Ihren Klimaschutzbemühungen unterstützen und ruft dafür ein Netz
bottom of page