KOMMUNALES KLIMASCHUTZNETZWERK SOLAROFFENSIVE
Titel und Laufzeit des Vorhabens
Titel: „KSI: Netzwerkphase Klimaschutznetzwerk Mittlerer Neckar“
Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2024
Förderkennzeichen
67K16224
Ziel und Inhalt des Vorhabens
Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Daher ist ein intensiverer Zubau an Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie notwendig. Ab 2022 gilt die Photovoltaik-Pflicht für den Neubau von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden und für Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen. Diese gilt ab 2023 auch für grundlegende Dachsanierungen und setzt damit eine enorme Ausweitung der Solar-Expertise voraus. Um den Ausbau zu fördern und dem steigenden Interesse mit kundigem Fachpersonal entgegen treten zu können, entwickelt das kommunale Netzwerk „Solaroffensive“ geeignete Maßnahmen. Fachkräfte und Interessierte sollen weitergebildet, und Möglichkeiten der teilnehmenden Kommunen, selbst in Photovoltaik zu investieren, detailliert untersucht werden.
Link zum ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH)
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten im Rahmen der NKI
Solarberatung für Bürger:innen
Terminvereinbarung unter 07141 - 688 93-0
Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V.
Sprechzeiten
Dienstag + Mittwoch 09:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungen
16.03.2022 PV-Pflicht - was nun?
16.02.2022 PV-Pflicht - was kommt auf uns als Kommune zu?
10.12.2021 Auftaktveranstaltung Solaroffensive
Beteiligte Partner
Gemeinde
Löchgau













Downloads
Aktionsblatt 01: Checkliste PV-Anlagen
Faktenblatt 01: Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage
Faktenblatt 02: Balkonsolar

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.