KOMMUNALE NETZWERKE
In den Kommunen liegen erhebliche Potenziale zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Um die Kräfte zu bündeln und gemeinsam in den verschiedenen Sektoren die Potenziale zu nutzen, hat die LEA aktuell das Ziel, kommunale Netzwerke zu gründen und zu betreuen. In jedem Netzwerk werden in engem fachlichem Austausch gemeinsame Ziele formuliert und gemeinsam Maßnahmen umgesetzt.
Aktuell ist die LEA dabei, Kommunen für folgende Netzwerke zu gewinnen:
​
​
Klimaschutznetzwerk Solaroffensive
Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Neben dem Klimaschutz stehen dabei die Steigerung lokaler Wertschöpfung und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern im Mittelpunkt. Von dem großen Potenzial zur solaren Energieerzeugung wird bislang nur ein Bruchteil genutzt. Um für die Nutzung der Solarenergie zu sensibilisieren, ist im Rahmen des Netzwerks eine intensive Marketing- und Informationskampagne geplant. Zusätzlich sollen Fachkräfte weitergebildet werden, um dem steigenden Interesse begegnen zu können. Nicht zuletzt werden im Rahmen der Netzwerkarbeit die Möglichkeiten der teilnehmenden Kommunen, selbst in Photovoltaik zu investieren, detailliert untersucht.
​
​
Mobilitätsnetzwerk
Als Grundbedürfnis des Menschen kann Mobilität nicht maßgeblich eingeschränkt, sondern muss umgestaltet werden. Um eine echte Alternative zum Motorisierten Individualverkehr (MIV) bieten zu können, muss Mobilität vernetzt und übergreifend gedacht werden. Genau hier setzt das kommunale Netzwerk nachhaltige Mobilität an.
Durch fundierte Fachkenntnisse im Bereich Mobilität sorgt das Netzwerkmanagement und die Netzwerkberatung für eine optimale Qualifizierung der kommunalen Mitarbeitenden und Informationsvermittlung gegenüber Entscheidungsträgern. Begleitet von Expert:innen werden interkommunale Mobilitätsstrategien entwickelt und effektive Maßnahmen unter bestmöglicher Ausschöpfung der Fördermittel umgesetzt.
​
​
Energieeffizienznetzwerk
​
Zur Senkung der Energiekosten kommunaler Liegenschaften und als Beitrag zum Klimaschutz ist das Energiemanagement ein wirkungsvolles Werkzeug. Ein kommunales Energieeffizienznetzwerk optimiert und steigert diesen Effekt weiter und bietet Informationen über aktuelle technische Entwicklungen durch Experten, die Vorstellung und fachmännischen Analyse von eigenen Projekten, fachlichen Austausch mit anderen Kommunen der Region sowie Best Practice-Beispiele. Nach einem ersten Netzwerk, das im Frühjahr 2019 startete, ist nun ein zweites Energieeffizienznetzwerk 2022 gestarten.
​
​
Ressourceneffizienznetzwerk
Der Ausbau solarer Wärmenetze fördert eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen und leistet so seinen Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen des Netzwerks werden die Bemühungen der teilnehmenden Kommunen, über effiziente Wärmenetze die Wärmewende gemäß den ambitionierten Zielen von Land und Bund voranzubringen, koordiniert.
Neben Informations- und Vernetzungsveranstaltungen, dem Fachaustausch relevanter Akteure und der Öffentlichkeitsarbeit, soll auch Fachpersonal für die Wärmewende sowie für die Strukturierung und Priorisierung der Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmewende im Rahmen einer Wärmeleitplanung aus- und weiter gebildet werden.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Kilmaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.