top of page
NEWS UND TERMINE
Aktuelle Einträge


Archiv News und Termine


Vortrag: Psychologie und Klimaschutz am 28. Februar 2023
Vortrag "Psychologie und Klimaschutz - Wie schaffen wir es, uns dauerhaft klimafreundlich zu verhalten?" in Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule und dem Landratsamt Ludwigsburg am Dienstag, den 28. Februar 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr. Dass wir umfassende Maßnahmen umsetzen müssen, um die Klimaerwärmung einzubremsen und dass wir dafür alle gemeinsam an einem Strang ziehen müssen, weiß inzwischen fast jeder. Im Alltag gibt es viele Dinge, die jeder einzelne von uns

Die wirksamsten Maßnahmen gegen Schimmel auf einen Blick
Um Heizkosten zu sparen, drehen derzeit viele Verbraucher:innen die Heizung runter. Doch in der kalten Jahreszeit sind Räume anfällig für Schimmel. Damit es nicht so weit kommt, gibt die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. nützliche Tipps. Stoßlüften senkt das Schimmelrisiko erheblich und sollte gerade im Winter mehrmals täglich erfolgen, auch wenn die Wohnung oder die Büroräume gerade schön warm sind. Sonst kann die Feuchtigkeit der Luft an den kalten Wänden kondensi


Vortrag: Verkehrswende - wie gestaltet sich diese vor Ort? am 20. März 2023
Vortrag zur Verkehrswende in Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule und dem Landratsamt Ludwigsburg am Montag, den 20. März 2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr. Unser Verkehrsverhalten und die Verkehrsmittel, die wir nutzen, müssen sich, um die (inter-)nationalen und die Klimaschutzziele des Landes einhalten zu können, weiter verändern. Dies bedeutet auch, einen kulturellen Wandel und die Umverteilung des öffentlichen Raums voranzubringen. Wie die (persönliche) Verkehrswen


Vortrag: Dämmung von Wohngebäuden am 29. März 2023
Vortrag zu Dämmung von Wohngebäuden in Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule und dem Landratsamt Ludwigsburg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am Mittwoch, den 29. März 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr. Geht es um die energetische Modernisierung eines Altbaus oder den energieeffizienten Neubau, ist die Wärmedämmung ein wesentlicher Faktor im Gesamtkonzept. Über Außenwände, Dach, Fußboden, Kellerdecke, Fenster und Türen geht Wärme und damit Energie verloren.


Hybride Fortbildung: Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 UE - ab 11.05.2023
Hybride Fortbildung: Energieberatung für Wohngebäude - Vertiefungsmodul 40 UE

Wärmebrücken verhindern – für ein behagliches Zuhause
Wenn es Zuhause „zieht“: Wärmebrücken kosten viel Energie und Geld und schaden dem Wohnklima. Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. erklärt, was Wärmebrücken sind, wie sie entstehen und was man dagegen tun kann. Wärmebrücken sind Stellen, an denen die Heizenergie aus der Wohnung besonders schnell nach draußen gelangt. Sie kosten also Geld und schaden durch die Energieverschwendung der Umwelt. Außerdem verringern sie den Wohnkomfort: der Temperaturunterschied führt h


Azubis für mehr Klimaschutz – Landkreispreise für Gemmrigheim und Brackenheim
Auch in diesem Jahr präsentierten Auszubildende der Kommunalverwaltungen kreative Klimaschutzprojekte im Rahmen des Projekts „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“. Mit dem Projekt wird die nächste Generation der kommunalen Mitarbeitenden für den Klimaschutz am Arbeitsplatz qualifiziert. Das Workshop-Programm wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) entwickelt und wird im Landkreis Ludwigsburg bereits zu zweiten Mal von der LEA, in Kooperation mit dem

Abwärme - Viel mehr als heiße Luft
Die Nutzung anfallender Abwärme spart Kosten und Treibhausgase. Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. informiert Betriebe über die Möglichkeiten, ihre „heiße Luft“ zu nutzen. Wenn die gesamte industrielle Abwärme in Baden-Württemberg genutzt würde, könnten laut dem Kompetenzzentrum Abwärme Stuttgart pro Jahr bis zu 750.000 Tonnen CO2-Äquivalente und ca. 9 bis 15 Prozent des Endenergiebedarfs der Industrie vermieden werden. Die Abwärmenutzung ist damit eine noch lang

Die Energiewende aktiv mitgestalten
Neue Fort- und Weiterbildungsangebote der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. Ob als Hauseingentümer:in fundierte Entscheidungen für die neue Photovoltaik-Anlage zu treffen, als Gebäudemanager:in die wichtigsten Stellschrauben für Energieeffizienz zu erkennen oder als Verwaltungsmitarbeiter:in den Herausforderungen im kommunalen Klimaschutz kompetent zu begegnen – die Energiewende aktiv mitzugestalten kann unterschiedliche Facetten und Herausforderungen haben. Mit ihrem

Mit weniger Energie ins neue Jahr starten
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. bietet telefonische Beratungen an Mal was Neues ausprobieren? Der Vorsatz fürs neue Jahr könnte lauten, jeden Tag ein wenig Energie im Haushalt zu sparen. „Damit leistet man einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz“, sagt Martin Schork, Energieberater der LEA. Die Energieexpert:innen der LEA beraten auch im neuen Jahr zu allen Fragen rund um die energetische Sanierung von Häusern und Wohnungen, Heizungs- und Fenstertausch, d
bottom of page