top of page

Programm für Schulen

Anker 2
Anker 3

Lernpaket Klima - Digitaler Unterricht für die Grundschule (Klasse 2-4)

Das Lernpaket „Klima“ vermittelt spannend und informativ Wissen zu Wetter, Klima, Klimawandel und Klimaschutz. Es zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie die Kinder selbst dazu beitragen können, den Klimawandel aufzuhalten.

Wie viel Zeit?

Material für ca. 4 Unterrichtsstunden, individuell kürz- oder erweiterbar

Für wen?

Schüler und Schülerinnen der Klassen 2 bis 4

Wie?

Sorgfältige, persönliche Beratung zur Durchführung

Digitale Bearbeitung der Materialien im Unterricht oder im Homeschooling, viele Materialien können auch ausgedruckt und analog bearbeitet werden
Möglichkeit für persönliche Fragen zum Thema „Energie und Umwelt“ an die Expert*innen von der LEA via Webkonferenz oder Brief

Was?

Lernmaterial zum Thema Klima: kurze Erklärfilme á là „Sendung mit der Maus“ und dazu passende Arbeitsblätter mit Aufgaben, die die Schüler*innen eigenständig bearbeiten können, z.B. Lückentexte, Rätsel, Klima-Challenge, ein Zukunftsbild malen, Abschlussquiz, Belohnung, Urkunde

Wieviel?

Nichts! Die Kosten für das Programm übernehmen das Land und der Landkreis

Wie buchen?

Ab sofort bei Anja Noël

Ihre Ansprechpartnerin:

 

Anja Noël
Projektleiterin Umweltbildung

Tel.: 07141-68893-025
E-Mail: anja.noel@lea-lb.de

Bei Interesse an der Teilnahme von weiteren Schulen in Ihrer Kommune bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Sprechstunde für Pädagog*innen:

jeden Mittwoch 13:30 Uhr - 14:30 Uhr

 

Anja Noël freut sich auf

den Austausch mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen

zum Umweltbildungsprogramm.

„Alles Müll?!“ – Kinder helfen, unsere Erde zu retten für Schüler*innen der Klassen 1 und 2

 

In einer Unterrichtseinheit à 90 Minuten lernen die Schüler*innen, wieviel Energie und Ressourcen durch unsere Wegwerfgesellschaft verloren gehen und wie sie durch ihr eigenes Tun bei der Klimarettung mithelfen können.
Mit Hilfe von Anschauungsmaterial, Gruppenarbeit, einer Mitmach-Geschichte und Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder mit ihrem Konsumverhalten und den Folgen der Wegwerfgesellschaft. So erlernen die Schüler*innen auf spielerische Weise Müllvermeidungsstrategien und werden zu AVL-Mülltrenner-Experten. Darüber erhalten sie eine Urkunde.

Wie viel Zeit?

eine Doppelstunde (90 Minuten)

Für wen?

Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 2

Wie?

Gruppenarbeit, Mitmach-Geschichte, Arbeitsblätter, Anschauungsmaterial, Tafelbilder

Was?

Zusammenhang von Müll, Energie und Klimawandel, Müllarten, Mülltrennung, Was geschieht mit dem Müll im Landkreis Ludwigsburg, Müllvermeidungsstrategien

Wieviel?

Nichts! Die Kosten für das Programm übernehmen das Land und der Landkreis

Wie buchen?

Ab sofort bei Anja Noël

Anker 1

Stromsparen: Energiehelden – Klasse 3 bis 6

 

Die Schüler- und Schülerinnen rüsten sich mit Wissen über Energie, Strom und die Bedeutung des Stromverbrauchs für die Umwelt, um sich kompetent für den Klimaschutz engagieren zu können und das eigene Verhalten zu verändern.

Die erste Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Frage: Was ist Energie? - Energieformen, Energieerhaltungssatz, Strom.

In der zweiten Unterrichtseinheit geht es um den konkreten Stromverbrauch in der eigenen Familie, Stromerzeugung, Klimawandel und wie jeder dazu beitragen kann, Strom zu sparen und das Klima zu retten.

Wie viel Zeit?

Zwei Termine, je 90 Minuten, im Abstand von etwa einer Woche

Für wen?

Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 bis 6

Wie?

Power-Point-Präsentation, Spiele, Gruppenarbeit und Experiment

Was?

Energie und Strom (Energieformen, Energieerhaltungssatz, Stromerzeugung in Deutschland, Stromverbrauch in Deutschland), Stromverbrauch von Geräten und im Haushalt, Stromverbrauch und Klimawandel, Möglichkeiten, Strom zu sparen

Wieviel?

Nichts! Die Kosten für das Programm übernehmen das Land und der Landkreis

Wie buchen?

Ab sofort bei Anja Noël,

Stromsparen: Unter Strom: Energie und Umwelt – Kasse 7 bis 9

Der Klimawandel bedroht uns alle. Die „Fridays for Future“-Bewegung zeigt, dass junge Menschen für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt eintreten. Der Workshop gibt Ihnen dafür Argumente und Rüstzeug mit dem Schwerpunkt Stromverbrauch, lädt zur Diskussion ein und liefert umsetzbare Vorschläge für Jugendliche, wie sie mit ihrem Verhalten zur Rettung des Klimas beitragen können.

Wie viel Zeit?

Zwei Termine, je 90 Minuten, im Abstand von etwa einer Woche

Für wen?

Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 bis 9

Wie?

Power-Point-Präsentation, Spiele, Gruppenarbeit und Experiment

Was?

Klimawandel und Stromverbrauch, Stromerzeugung in Deutschland, Stromverbrauch in Deutschland und global, Dimensionen von Strom, Stromverbrauch von Geräten und im Haushalt, Möglichkeiten, Strom zu sparen

Wieviel?

Nichts! Die Kosten für das Programm übernehmen das Land und der Landkreis

Wie buchen?

Ab sofort bei Anja Noël

Anker 4
Interaktives Spiel: Escape Climate Change für Schüler*innen ab Klasse 8

Escape Climate Change basiert auf der Idee der Escape Games. Gemeinschaftlich müssen die Jugendlichen einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen lösen. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Nach erfolgreicher Lösung aller Rätsel gibt es als „Belohnung“ die Möglichkeit als Klasse einen Baum zu pflanzen. Das Pflanzen des Baumes erfolgt in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (B.U.N.D. e.V.). Ein Einsatz ist im Rahmen eines Umwelt- oder Projekttages an weiterführenden Schulen möglich.

Wie viel Zeit?

3 Schulstunden
optional: 4. Stunde für Baumpflanzaktion

Für wen?

Schüler und Schülerinnen ab Klasse 8

Wie?

Spiel nach Art von „Escape Room“
Teilnehmerzahl: ca. 15 bis 25
Raum mit sechs Tischen

Was?

Klimawandel: Ursachen, Fakten, Prognosen, eigene Handlungsmöglichkeiten

Wieviel?

Nichts! Die Kosten für das Programm übernehmen das Land und der Landkreis

Wie buchen?

Ab sofort bei Anja Noël

Planspiel: Ist Yasuní noch zu retten? Wer zahlt welchen Preis - für Schüler*innen ab Klasse 10

Das Planspiel spielt eine Konferenz im November 2011 nach, die die Regierung Ecuadors einberufen hatte, um über den Erhalt oder die Zerstörung des Yasuní-Nationalparks zu entscheiden. Ecuador wollte auf die Ausbeutung der dortigen Erdölvorkommen verzichten, insofern die Internationale Gemeinschaft bereit wäre, dem Land dafür eine angemessene Entschädigung für den Erhalt des Regenwaldes zu bezahlen. Nach einer Einführung übernimmt jede*r Teilnehmer*in die Rolle eines Handelnden und vertritt seine Position.
 

Ein Einsatz ist auch im Rahmen eines Umwelt- oder Projekttages möglich. Im Rahmen des Projektes wird eine Kooperation mit der Ludwigsburger Partnerstadt in Ecuodor, Ambato, aufgebaut.

Wie viel Zeit?

vier Schulstunden

Für wen?

Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10

Wie?

RollenspielTeilnehmerzahl: 14 bis 26

großer Raum mit Tischen, mehrere kleine Räumefür die Einleitung: Powerpoint-Präsentation

Was?

Ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge und Konflikte, Klimagerechtigkeit

Wieviel?

Nichts! Die Kosten für das Programm übernehmen das Land und der Landkreis.

Wie buchen?

Ab sofort bei Anja Noël

bottom of page