Sanierungssprint

Kurze Bauzeiten und vorhersehbare Kosten für die Modernisierung Ihres Altbaus? Das muss kein Tagtraum bleiben. Das Konzept Sanierungssprint schafft, was auf herkömmlichen Baustellen nicht gelingt: eine energetische Sanierung mit dem Ziel von 22 Werktagen.

post-img

Was ist ein Sanierungssprint?

Beim Sanierungssprint handelt es sich um ein ausgeklügeltes Konzept, in dem die Innen- und Außenflächen von Ein- und Zweifamilienhäusern in 22 Werktagen umfassend energetisch saniert werden. Herzstück des Sanierungssprints ist der gut vorbereitete Taktplan. Er gibt exakt vor, wann welches Gewerk die nötigen Aufgaben auf der Baustelle verrichtet – die einzelnen Arbeitsschritte werden meist kleinteilig geplant. Zusätzlich arbeiten die verschiedenen Gewerke parallel statt nacheinander und stehen in einem stetigen Austausch miteinander. Verantwortlich für den Taktplan ist eine Sanierungssprintkoordinatorin oder ein Sanierungskoordinator, die oder der im Konzept Sanierungssprint eine wichtige Rolle spielt. Die Koordinatorin oder der Koordinator übernimmt die klassische Rolle der Bauleitung und achtet darüber hinaus auf die Einhaltung des Taktplans, trifft Absprachen mit den Bauwilligen, kümmert sich um die Ausschreibungen und die Vergabe an das Handwerk. Die Sanierungskoordination hält das Team zusammen – fachlich und menschlich.

<p>Interesse an einem Sanierungssprint?</p> / Bild

Interesse an einem Sanierungssprint?

Sie sind Eigentümer:in eines sanierungsbedürftigen Gebäudes und haben Interesse an einem Sanierungssprint?  Sie sind ein Handwerksbetrieb und möchten an Sanierungssprints teilnehmen? Sie wollen als Sanierungssprint-Koordinator tätig werden und interessieren sich für Fortbildungsangebote oder Kontakten zu Bauwilligen?

Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten mit und wir setzen und mit Ihnen in Verbindung. Schreiben Sie eine E-Mail an Frau Lisa Glinski unter: lisa.glinski@lea-lb.de

Hinweis: Der Sanierungssprint ist nicht mit einer speziellen Förderung verbunden.

Welche Gebäude eignen sich für einen Sanierungssprint?

Grundsätzlich lässt sich das Prinzip des Sanierungssprints immer anwenden. Bislang wurde das Konzept aber vor allem an Einfamilienhäusern und Doppelhäusern erprobt. Hier gibt es bereits viele Erfahrungswerte. Die höchsten Einsparungen sind bei Häusern der Baujahre 1945 bis 1980 zu erwarten. Voraussetzung ist die Finanzierbarkeit durch die Eigentümer:in.

Vorteile von Sanierungssprints für Gebäudeeigentümer:innen

1
Tempo steigern:

Die Baustellenzeit wird enorm verkürzt. Finanzielle Doppelbelastung (z.B. durch Miete) und Stress werden reduziert.

2
Kosten stabilisieren

Trotz des zusätzlichen Honorars für den/die Sanierungssprint-Koordinator:in (rund acht Prozent der Investitionssumme) können die Kosten insgesamt gleich oder geringer sein als bei der Standardsanierung.

3
Qualität sichern

Die starke Rolle der Sanierungssprint-Koordination, die gemeinsame Verantwortung der Gewerke und die vorgegebenen Standards sorgen für eine hohe Qualität der Sanierung.

4
Förderungen nutzen

Für Sanierungssprints gelten wie bei konventionellen Sanierungsmaßnahmen die Möglichkeiten der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG; z.B. Effizienzhausförderung mit WPB-Bonus und Förderung der Baubegleitung).

<p>Sanierungssprints in der Region</p> / Bild
Darius Heller auf der Baustelle des zweiten Sanierungssprints in Baden-Württemberg in Stuttgart, Bad Cannstatt.

Sanierungssprints in der Region

Das Konzept Sanierungssprint wurde von Bauingenieur Ronald Meyer zusammen mit Agora Energiewende und der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) entwickelt und bundesweit in drei Pilotprojekten umgesetzt. Hierzu gibt es einen ausführlichen Praxisbericht.

Die Pilotprojekte wurden in einer Studie des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und dem Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart wissenschaftlich begleitet. An dieser Studie war auch Darius Heller der Universität Stuttgart mit Unterstützung des Informationsprogramms Zukunft Altbau beteiligt, der 2025 die erfolgreiche Umsetzung der ersten Sanierungssprint- Projekte in Baden-Württemberg angestoßen hat und das Konzept in der Region auch weiterhin voranbringen möchte.