Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach privater Wohngebäude zählen zu den wichtigsten erneuerbaren Energiequellen. Die Installation einer PV-Anlage ist für viele Bürgerinnen und Bürger jedoch eine Herausforderung, da Ihnen häufig die notwendige Sachkenntnis fehlt und bei der Wahl des passenen Angebots große Unsicherheit herrscht. Kommunen die ihren Bürgerinnen und Bürgern anbieten Teil einer Sammelbestellung zu werden, nehmen den Hausbesitzenden viel Arbeit und viele Ängste ab. Zudem wird ein konkreter Anlass geschaffen, zeitnah in die Umsetzung zu kommen. Hausbesitzende erhalten eine neutrale Fachberatung durch die LEA, die Energieagentur bündelt alle Aufträge und findet mit dem notwendigen Sachverstand einen passenden Handwerksbetrieb. Diese profitieren widerum von den räumlich und zeitlich gebündelten Aufträgen: komplizierte Logistik mit Auf- und Abbau, unterschiedliche Baustellen mit vielen Kilometern Fahrt entfallen bei einer Sammelbestellung. Dadurch wird nicht nur CO2 eingepsart, im Vergleich zu Einzelaufträgen können meist günstigere Preise für die Photovoltaik-Anlagen erzielt werden. Es entsteht jede Menge erneuerbare Energie in der Kommune.