Für viele Kommunen ist die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) herausfordernd und gleiches gilt für die spätere Umsetzung! Beim Herausarbeiten der wichtigsten Chancen der Wärmewende vor Ort müssen deshalb stets der Anspruch und die Möglichkeiten vereint werden.
Die Grundlage dafür ist die verwaltungsinterne Klärung der angestrebten Ziele und der möglichen Strategiepfade. Denn ein umsetzungsorientierter Wärmeplan erfordert v.a. die zielgerichtete Projektleitung der planungsverantwortlichen Stelle, um die effektive Steuerung des Erstellungsprozesses durch die Auftraggeberin gewährleisten zu können. Wenn dies gelingt entwickelt sich ein gemeinsames Verständnis bei den beteiligten Akteuren. Die so entstehende Zusammenarbeit der Akteure ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und ein Katalysator für die Folgeprozesse der KWP zur Umsetzung der Wärmewende.
Die zentralen Zielsetzungen der Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit bilden dabei die Kriterien Möglichkeiten und Grenzen.