Bildungsarbeit für den Klimaschutz zertifiziert

Regionale Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. wird durch das Land Baden-Württemberg mit dem Zertifikat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.
Ludwigsburg, 25.11.2025. Am 24. November überreichten Ministerin Thekla Walker und Kultus-Staatssekretärin Sandra Boser in Stuttgart die BNE-Zertifizierungen des Landes Baden-Württemberg. Die Auszeichnung ermöglicht Einrichtungen einen Qualitätsentwicklungsprozess zu durchlaufen und sich nach standardisierten Qualitätsmerkmalen zertifizieren zu lassen. Unter den ausgezeichneten Institutionen befindet sich die regionale Energieagentur Kreis Ludwigsburg. Um die Zertifizierung zu erhalten, wies die LEA ihre Kompetenzen in sechs Qualitätsbereichen nach: Leitbild, Menschen & Personal, Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit & Sichtbarkeit, Infrastruktur und Organisation. Während des Prozesses hatte die LEA die Chance, sich intensiv mit den Zielen, Prinzipien und der Wirkung ihrer Arbeit auseinanderzusetzen. Unterstützt durch Workshops, Schulungen und diverse Austauschformate wurde das pädagogische Konzept und Leitbild kritisch unter die Lupe genommen und Impulse zur Weiterentwicklung gesetzt.
„Die LEA und ihr Bildungsangebot wurden auf Herz und Nieren geprüft. Wir freuen uns, dass unsere Bildungsarbeit durch die BNE-Zertifizierung gewürdigt wird. Mit unserer Arbeit befähigen wir unsere Mitmenschen darin, Wissen rund um den praktischen Klimaschutz umzusetzen und unsere Vision zu teilen.“
Anja Noël, Leiterin des Fachbereichs Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der LEA
Passgenaues und handlungsorientiertes Bildungsangebot
Die LEA vermittelt Kompetenzen rund um den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage. Hierbei legt sie ein besonderes Augenmerk auf vorausschauendes Denken, Partizipation, Handlungsfähigkeit und Problemlösekompetenz. Diese werden eng verzahnt mit inhaltlichen Schwerpunkten wie kommunaler Klimaschutz, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Suffizienz. Von Kindergartenkindern bis zu Mitarbeitenden in klimarelevanten Berufen vermittelt die LEA mit ihren umfangreichen zielgruppenspezifischen Bildungsangeboten passgenaue und handlungsorientierte Inhalte. Damit wird Klimaschutz nicht nur als Gemeinschaftsaufgabe verstanden, sondern auch umgesetzt.
Ganzheitliche Umsetzung im gesamten Betrieb
Nachhaltigkeit wird bei der LEA nicht nur unterrichtet, sondern in allen Bereichen gelebt. Im Sinne des „Whole Institution Approach“, setzt die LEA auf klimaschonendes, veganes Catering, fairen Kaffee und einen ressourcenschonenden Umgang mit Büromaterialien. Klimawissen wird dadurch authentisch vermittelt. Auch personell werden positive Anreize für nachhaltiges Handeln geschaffen. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wurde hervorgehoben, dass alle Mitarbeitenden ein kostenloses Deutschland-Ticket erhalten und bei Dienstreisen vor allem öffentliche Verkehrsmittel zum Einsatz kommen. Teilzeitverträge und flexible Arbeitszeiten ermöglichen zivilgesellschaftliches Engagement und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So wird sichergestellt, dass die nachhaltige Kultur intern verankert ist.
Weiterführende Informationen:
BNE-Zertifizierung
Fortbildungen der LEA
Umweltbildung an Kitas und Schulen
Teilnehmende an der Zertifikatsübergabe:
Thekla Walker, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Ministerin
Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Janna Wieder, LEA., Mitarbeiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lisa Glinski, LEA, Leitung des Bereichs Veranstaltungen
Nelson Steidten, LEA, FÖJler im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
