25. November 2025
Beiträge

Bildungsprogramme der LEA ab jetzt BNE-zertifiziert

©Martin-Stollberg
post-img

Die LEA wurde mit der ersten Qualitätszertifizierung des nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für das Land Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Was für eine Ehre! Am 24. November 2025 überreichte Ministerin Thekla Walker in Stuttgart den LEA-Mitarbeitenden eine der ersten offiziellen BNE-Zertifizierungen des Landes Baden-Württemberg. Die Auszeichnung ermöglicht Einrichtungen der non-formalen Bildung einen Qualitätsentwicklungsprozess zu durchlaufen und sich nach standardisierten Qualitätsmerkmalen zertifizieren zu lassen. Die LEA konnte die Jury überzeugen, in ihrem Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene, alle notwendigen Kriterien zu erfüllen. Als Ansprechpartnerin für zahlreiche Akteurinnen und Akteure im regionalen Klimaschutz ist die LEA nun offiziell als kompetente Bildungsträgerin zertifiziert.

Bildungsangebot der LEA erfüllt alle Kriterien der BnE-Zertifizierung

Um die Zertifizierung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergs zu erhalten, wurde die LEA in sechs unterschiedlichen Qualitätsbereichen geprüft. Die LEA reflektierte und dokumentierte ihre Arbeit in allen Kategorien und reichte entsprechende Dokumente ein. Diese wurden von einer unabhängigen Fachjury überprüft und durch einen persönlichen Besuch der Gutachtenden in unseren Büroräumen ergänzt. Daraus ergab sich eine finale Bewertung.

Anhand unseres Leitbildes verdeutlichen wir unsere Werte, Ziele und unser Selbstverständnis als Verein. Es bestimmt unser Miteinander als Team, aber auch wie wir unsere Vision nach außen kommunizieren und unsere Veranstaltungen im Bildungsbereich gestalten.

  • Unsere Mission: Klimaschutz gemeinsam regional gestalten
  • Unsere Werte: Nachhaltigkeit, Mut, Verantwortung, Unabhängigkeit
  • Unsere Vision: Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Hier gibt es das vollsätndige Leitbild der LEA zum Download.

In dieser Kategorie wurde die fachliche und pädagogische Kompetenz unserer Mitarbeitenden im Bildungsbereich unter die Lupe genommen. Gemeinschaftlich kann das Team der LEA berufliche Qualifikationen in den Bereichen Psychologie, Medien- und Kommunikationsmanagement, Erziehungswissenschaften, Umweltbildung, Theaterpädagogik und der praktischen Erziehungsarbeit vorweisen. Diese werden durch regelmäßige interne wie externe Schulungen, sowie an der Teilnahme von Netzwerktreffen wie dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Ludwigsburg, stetig ausgebaut.

Die Überprüfung der Bildungsangebote bildet das Herz der BnE-Zertifizierung. Hier wurden das Wissen, die Fertigkeiten, sowie die methodischen und sozialen Fähigkeiten der LEA unter Beweis gestellt. Es enthält Aussagen Kernthemen, Formaten, Methodik, sowie Lehr -und Lernmaterialien. Zudem müssen die didaktischen Prinzipien der BnE Anwendung finden.

Schwerpunkt unseres Bildungsangebots sind die Themen Klimawandel, Ressourcenschutz und Energie. Unabhängig von unserer Zielgruppe, legen wir auf die Vermittlung folgender Kompetenzen besonders wert: Vorausschauendes Denken, Partizipation, Handlungsfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz.

Das Portfolio des Bildungsangebots der LEA reicht von Kindern und Jugendlichen, über kommunale Mitarbeitende, sowie Fachkräfte in der Energie- und Wärmewende. In der Erwachsenenbildung veranstalten wir kostenfreie Vorträge für alle Bürger:innen, sowie mehrtägige, kostenpflichtige Workshops und Seminare für Fachpersonal. Diese sind neutral, sowie hersteller- und produktunabhängig. Um das Bildungsangebot für Erwachsene greifbar zu machen, nutzen wir Exkursionen und die Lehre anhand von Best Practice Beispielen. Im Fokus steht vor allem die Befähigung vom Wissen in die Umsetzung zu gelangen, um zukunftsfähige Entscheidungen für den Klimaschutz treffen zu können.

Inhaltliche Schwerpunkte der Kinder- und Jugendbildung sind Klimawandel, nachhaltiger Konsum, nachhaltige Energieerzeugung oder Klimagerechtigkeit. Die Lehr- und Lernmaterialien variieren je nach Zielgruppe und Altersstufe. Sie sind darauf ausgerichtet einen Lebensweltbezug zu schaffen, die Gestaltung eigener Lösungen anzuregen und Freude am Thema Nachhaltigkeit entstehen zu lassen. Um das zu erreichen setzt unser Bildungsteam auf eine spielerische Herangehensweise durch Materialien wie einem Treibhaus-Puzzle oder den Einsatz von praxisnahen Strommessgeräten. Jugendliche haben durch Planspiele die Möglichkeit das weitreichende Wirken Ihrer  Handlungen zu erkunden und eigene Visionen für eine gerechtere Welt entstehen zu lassen.

In dieser Kategorie wird sichergestellt, dass Bildungsträger:innen bei der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Gendergerechtigkeit und Kultursensibilität achten.

Neben der Nutzung sozialer Medien, Printmaterialien, Newsletter, E-Mails und regelmäßigen Amtsblattmitteilungen, bietet die LEA einen Telefondienst mit festen Sprechzeiten, sowie jährlich mehrere Infostände vor Ort in den Kommunen an. Dadurch wollen wir Menschen in allen Generationen erreichen und unser Bildungsangebot möglichst niederschwellig verfügbar machen. Zusätzlich kooperieren wir hierfür mit den Kommunen des Landkreises, Volkshochschulen, der Verbraucherzentrale und umliegenden Energie- und Landesenergieagenturen. Für Pädagog:innen stellen wir zudem einmal wöchentlich die Möglichkeit zur Verfügung, an einer Telefon-Sprechstunde für den persönlichen Austausch teilzunehmen.

Wir gendern auf allen Kanälen der Öffentlichkeitsarbeit und zeigen Frauen zeigen proaktiv in klassischen Männerberufen. Jungen Frauen geben wir beispielsweise beim Girl’s Day die Möglichkeit, Berufe wie die Energieberatung kennenzulernen. Auch bei der Auswahl von Referent:innen achten wir auf Diversiät.

Die LEA versucht sowohl intern, wie auch im Rahmen aller Veranstaltungen eine infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die nachhaltgies Handeln fördert. Bei allen Veranstaltungen bieten wir aus Gründen des Klimaschutzes und tierethischer Aspekte ausschließlich veganes Catering, sowie fair gehandelten Kaffee an. Professionell produzierte Printmaterialien drucken wir bei einer Umweltdruckerei oder arbeiten mit regionalen Betrieben mit geringen Lieferwegen zusammen. Wir bevorzugen Materialien mit Umweltsiegeln und ordern möglichst geringe Auflagen.

Wenn möglich, werden Gebrauchsgüter Second Hand angeschafft – dazu zählen auch elektronische Arbeitsmaterialien wie Laptops und die Büromöbilierung. Materialien für Bildungsangebote, insbesondere Bastelmaterialien in der Kinder- und Jugendarbeit, können häufig durch interne Sammelaufrufe abgedeckt und dadurch auf Neukäufe verzichtet werden.

In dieser Kategorie möchten wir den Whole Institution Approach der LEA hervorheben. Wir haben den Anspruch, nachhaltiges Handeln und die Werte unseres Vereins in alle Bereiche und Prozesse zu integrieren.

Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, für die der Betriebsrat einsteht. Alle Mitarbeitenden inklusive unserer Reinigungskräfte, sind fest angestellt und genießen unbefristete Verträge. Die Arbeitszeit ist in Teilzeit mit maximal 80 Prozent. Der Montag ist Schließtag. Dadurch möchten wir zivilgesellschaftliches Engagement oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Ausführung von Ehrenämtern ermöglichen. FÖJler, Azubis, und Praktikant:innen sehen wir als nächste Generation im professionellen Nachhaltigkeitsengagement und fördern sie mit fairer Bezahlung, einem motivierenden Lernumfeld und der Möglichkeit, eigenständige Projekte zu realisieren. Durch barrierefreie Arbeitsplätze können wir die Schwerbehindertenquote deutlich überschreiten. Auch Langzeitarbeitslose erhalten bei der LEA eine neue Chance. Toleranz, Vielfalt und Diskriminierungsfreiheit sind für uns gelebte Realität.

Nachhaltigkeit wird bei der LEA nicht nur unterrichtet, sondern in allen Bereichen gelebt. Die Beleuchtung der Büroräume findet mit LED-Energiesparlampen statt und alle Arbeitsplätze sind mit Steckerleisten zum raschen und kompletten Abschalten aller Geräte, sowie umweltfreundlichen Büromaterialien versehen. Die LEA hat keinen Fuhrpark und keine Parkplätze. Stattdessen unterstützen wir nachhaltige Mobilität durch ein kostenfreies Deutschlandticket für alle Mitarbeitenden und Zuschüsse für ein Jobrad.

Unser Weg zur BNE-Zertifizierung