Eine gut durchdachte Kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage bei der Umstellung auf klimaneutrale, erneuerbare Energien. Sie stellt dar welche Infrastruktur für die zukünftige Wärmeversorgung geeignet ist und welche erneuerbaren Energien den lokalen Wärmebedarf decken können. Außerdem werden Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz aufgezeigt. Die Wärmeplanung beschreibt damit den gemeinsam ausgearbeiteten Weg für die Wärmewende in der Kommune. Lokalen Akteurinnen und Akteuren wird Orientierung für Ihre Entscheidungen geboten. Dies betrifft vor allem kommunale Infrastrukturen und Planungsprozesse, beispielsweise über den Ausbau und Betrieb der Energienetze. Auch Unternehmen und die Bürgerschaft erhalten mehr Orientierung für Ihre Entscheidungen. Um Kommunen bei der Wärmeplanung zu unterstützen, haben wir nachfolgende Angebote.