Förderungen
Förderungen
Datenbanken und
Beratungsangebot nutzen
In den Datenbanken der Landesenergieagentur KEA BW und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden passgenaue Förderprogramme für viele Anliegen aufgelistet. Diese sind in der Regel aktuell und geben einen guten Überblick über Fördermöglichkeiten zu unzähligen Sanierungsmaßnahmen. Da sich die Förderlandschaft ständig verändert, raten wir Ihnen bei konkreten Vorhaben dennoch zu einer Energieberatung. Hier kann im Einzelgespräch geklärt werden, welche Förderungen spezifisch für Sie infrage kommen.
Förderungen im Bereich Wärme und Heizung
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann über die KfW-Bank eine Förderung für den Heizungstausch gestellt werden.
Grundsätzlich / Unter anderem werden folgende Heizungssysteme gefördert:
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann über das BAFA eine Förderung für folgende Maßnahme gestellt werden:
In Kommunen mit einem geplanten oder vorhandenen Wärmenetz, bieten einige Städten und Gemeinden Förderungen für einen Anschluss an ein Wärmenetz an. Informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrer Kommune.
Einige Kommunen im Landkreis Ludwigsburg bieten eine Förderung für Solarthermieanlagen an. Informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrer Kommune.
Förderungen im Bereich Sanierung
Im Bereich der energetischen Sanierung können Förderungen bei der KfW-Bank oder beim BAFA beantragt werden.
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann über das BAFA eine Förderung für Einzelmaßnahmen gestellt werden. Darunter fallen folgende Maßnahmen:
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Wohngebäude bzw. Nichtwohngebäude können für die Erreichung von Effizienzhäusern bzw. Effizienzgebäuden Fördermittel beantragt werden:
Folgende Kommunen bieten Förderprogramme für den privaten Ausbau von Solarenergie an (Stand 2025):
Folgende Kommunen bieten Förderprogramme für Stecker-Solargeräte an, auch bekannt als Balkon-PV, Balkonkraftwerk, Plug-in PV oder Minisolaranlage (Stand 2024):
Kreditmöglichkeiten
Kreditangebot der L-Bank für finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von stationären, netzdienlichen Batteriespeichern, die in Verbindung mit einer neu zu errichtenden PV-Anlage stehen.
Zinsvergünstigte Kredite für Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Photovoltaik-Anlagen. Die Kreditanträge werden nicht direkt bei der KfW, sondern über die eigene Hausbank gestellt.
Kreditangebot der L-Bank für Personen aus Baden-Württemberg für Förderdarlehen zur Installation einer PV-Anlage bei Wohngebäuden. Für Investitionen in Baden-Württemberg ist diese Kreditmöglichkeit meist spannender als die bereits erwähnte Variante über die KfW.
Kontakt und Ansprechperson
Bei Interesse oder Fragen zu aktuellen Fördermöglichkeiten, können Sie sich per E-Mail oder telefonisch an uns wenden und einen Termin für eine Energieberatung vereinbaren.