Kommunale Wärmeplanung: Die LEA ist regionale Beratungsstelle
Landkreisweit machen sich Kommunen mit Unterstützung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. auf den Weg zu einer zukunftssicheren Wärmeversorgung.
Mit 56 % macht die Wärmeerzeugung einen Großteil unseres Endenergiebedarfs in Deutschland aus. Bei privaten Haushalten liegt der Anteil für Raumwärme und Warmwasser sogar bei 74 %. Davon werden mehr als drei Viertel aus fossilen Energieträgern gewonnen. Doch für eine zuverlässige, preisstabile und klimaneutrale Wärmeversorgung müssen die lokalen erneuerbaren Energien genutzt und der Energiebedarf reduziert werden. Kommunen können diese Ziele erreichen, wenn sie eine kommunale Wärmeplanung erstellen.
Die Wärmeplanung hat das Ziel, den Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und klimaneutra-len Wärmeversorgung für alle Gebäude bis zum Zieljahr 2040 aufzuzeigen. Aufbauend auf einer Bestands- und Potentialanalyse wird hierzu ein Zielszenario entwickelt. Davon werden die notwendigen Maßnahmen abgeleitet und eine lokale Wärmewendestrategie entwickelt. Die Analysen der Wärmeplanung zeigen, wo die Wärmeversorgung der Gebäude über ein zentrales Wärmenetz zukünftig die bessere und insbesondere kostengünstigere Variante ist. Die Alternative zu zentralen Wärmenetzen sind hauseigene Heizungssysteme - wie beispielsweise Wärmepumpen.
Ein Wärmeplan kann somit die Möglichkeiten und Ausbaustrategien für die Wärmeversor-gung der Kommune aufzeigen. Für die Bürgerinnen und Bürger schafft dies Transparenz und Orientierung bei der Heizungswahl und es sorgt für mehr Planungssicherheit bei allen Betei-ligten.
Das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg fördert die regionalen Beratungs-stellen zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung. Die LEA leistet fachlich-konzeptionelle Unterstützung für die Kommunen und organisiert den regionalen Wissensaustausch sowie die Vernetzung von Akteuren vor Ort.
Dieser Beitrag wurde in der KW 44 2022 in den Amtsblättern unserer Mitgliedskommunen veröffentlicht.