Klimaschutz vor Ort - Wie die Wärmewende in Baden-Württemberg gelingt am 11.03.2023
Jahrestagung der Heinrich Bölll Stiftung Baden-Württemberg unter dem Thema „Wärmewende".
Der Wärmesektor muss sich rasch von ca. 15% auf ca. 100% erneuerbare Energien umstellen. Gebäude müssen in großem Maßstab energetisch saniert werden. Bestehende Wärmenetze müssen CO2-frei werden, grüne Wärmenetze müssen entstehen, usw. Auch wenn viele Rahmenbedingungen dafür auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene gesetzt werden, spielt sich die Wärmewende vor allem auf kommunaler Ebene ab – bei den Stadtwerken, den neu entstehenden Stadtteilen usw.
Damit das rasche Umsteuern Richtung klimaneutrale Heizung und Warmwasser für alle gelingt, braucht es schlüssige Wärmepläne, Einbeziehung diverser Akteure, sozialverträgliche Lösungen usw. Also nicht nur technische, sondern auch politische Lösungen. Paradoxerweise drang die Wärmewende aber bislang wenig in die politische Diskussion um Klimaschutz.
Daher nimmt sich die Heinrich-Böll Stiftung Baden-Württemberg sich dieses Thema in der Jahrestagung 2023 an. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an alle Menschen, die sich für die Umstellung des Wärmesektors auf Klimaneutralität interessieren, Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Mithilfe von Referent*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wollen wir Information und Austausch über politische Fragen fördern, die alle Bürger*innen und unterschiedlichste Akteure angehen.
Termin
11. März 2023, 11:00 - 18:00
Ort
Karlsruhe, IHK – Haus der Wirtschaft
Zielgruppe
Alle Interessierten
Kosten
25,- € | 5,- € Verpflegung
Veranstalter
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Anmeldung und weitere Informationen hier.