top of page

Online-Seminar: Arbeitszirkel Sanierungsfahrpläne für Nichtwohngebäude in der Praxis am 30. April 20

Fortbildung am Donnerstag, den 30.04.20 von 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr

Da das Fortbildungsangebot der Energieagentur im Kreis Ludwigsburg (LEA) im Bereich Energieberatung durch die aktuelle Situation verändert ist, bieten wir ab sofort Web-Seminare für Energieberater und Energieberaterinnen an.

Ziel des Arbeitszirkels ist, den Teilnehmenden an konkreten Beispielen aufzuzeigen, wie sie zielgerichtet und auskömmlich gute Sanierungsfahrpläne für Nichtwohngebäude erstellen können, die die Beratungsempfänger*innen in die Lage versetzen, sinnvolle energetische Sanierungen anzugehen. Im Rahmen der Qualitätsoffensive für die Sanierungsfahrpläne für Nichtwohngebäude wurde aktuell ein Muster-Sanierungsfahrplan (SFP) veröffentlicht. Der Musterbericht enthält alle durch die Verordnung der Landesregierung zum gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (SFP-VO) geforderten Inhalte. Diese sind sehr nahe an den Anforderungen aus dem Bundesförderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ ausgelegt.

Der Arbeitszirkel ist für Aussteller*innen von Sanierungsfahrplänen für Nichtwohngebäude, oder Gebäudeenergieberater*innen, die es werden wollen. Er ist aber auch an Mitarbeiter*innen der Unteren Baurechtsbehörden und der Regierungspräsidien gerichtet.

Sie erhalten im Arbeitszirkel nicht nur wertvolle Informationen, mit welcher Strategie Nichtwohngebäude optimal energetisch saniert und daraus belastbare Empfehlungen abgeleitet werden können. Sie bekommen auch Feedback zu häufigen Fehlern wie angepasste Nutzerprofile, Klimadaten, Kostenansätze, Standard- und Typologiewerte, Zonierung, Zielzustand etc. und wie diese vermieden werden können.

Die Fortbildung ist als Weiterbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste der dena mit 4 UE Nichtwohngebäude und 4 UE Energieberatung im Mittelstand anerkannt.

Weitere Informationen zum Programm, zu Konditionen und zur Anmeldung finden Sie hier.

Mit der Anmeldebestätigung werden auch technische Hinweise zur Teilnahme verschickt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Lisa Glinski Telefon: 07141/6889320 E-Mail: lisa.glinski@lea-lb.de

Aktuelle Einträge
Übersicht Termine
bottom of page